Präventionsprojekt "Gewalt hat eine Geschichte"

veröffentlicht 04.10.2025, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Noch bis zum 30.10. bzw. 7.11.25 können Konfi- und Schulgruppen einen eigenen Projektbeitrag einreichen.

Seit mehr als zwölf Jahren setzt das evangelische Jugendhaus in Oppenheim mit dem Präventionsprojekt „Gewalt hat eine Geschichte“ für Schul- und Konfirmand*innengruppen ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Die Idee kam so gut an, dass in der Region rund um Oppenheim jährlich mehr und mehr Projekte von Schulen und Kirchengemeinden eingereicht wurden. In 2025 hat das Evangelische Dekanat Ingelheim-Oppenheim daher das jugendpolitische Bildungsformat auf die Region Ingelheim und Bingen ausgeweitet und feierte am 24. Januar 2025 Premiere an der IGS in Ingelheim.

Gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen können sich in der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Dekanats erneut junge Menschen mit dem Thema „Gewalt“ in Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen und Projektbeiträge einreichen - bis zum 30. Oktober im nördlichen Bereich des Dekanats (Raum Bingen / Ingelheim) und bis zum 7. November 2025 im südlichen Bereich des Dekanats (Raum Oppenheim / Nierstein).

Projektbeiträge anmelden und einreichen


Raum Bingen / Ingelheim

  • Einsendeschluss ist Freitag, der 31. Oktober 2025.
  • Die Präsentation der Projektbeiträge findet am Freitag, den 6. Februar 2026, von 9 bis 11 Uhr am Stefan-George-Gymnasium in Bingen statt.
  • Anmelden eines Projektbetrags: Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim, Telefon 06136 92696-0, E-Mail: dekanat.ingelheim-oppenheim(at)ekhn.de

Raum Oppenheim / Nierstein

  • Einsendeschluss ist Freitag, der 7. November 2025.
  • Die Präsentation der Projektbeiträge findet am Freitag, den 14. November 2025, von 10 bis 12 Uhr an der IGS An den Rheinauen in Oppenheim statt.
  • Anmelden eines Projektbetrags: Jugendhaus Oppenheim, Jürgen Salewski (Jugendhausleiter), Telefon 06133 4188, E-Mail: jugendhaus-oppenheim(at)ekhn.de
  • weitere Informationen: Jugendhaus Oppenheim, Download Projektflyer (pdf)

Wer kann wie mitmachen?
Mitmachen können Schulklassen, Jugend- und Konfigruppen, die das Thema anspricht und die sich deshalb engagieren möchten. Hier finden sich weitere Informationen aus dem Projektflyer des Oppenheimer Jugendhauses:

• Bearbeitet ein Projekt, das sich mit den oben genannten Themen befasst.
• Wählt ein Thema aus, das euch am meisten interessiert.
• Entwickelt Strategien, um euch und anderen ein gutes, selbstbestimmtes Mit- und Nebeneinander zu ermöglichen, durch das alle Beteiligten profitieren (Win-Win-Situation).
• Präsentiert eure Ergebnisse in Form eines Kunstprojekts oder einer Dokumentation.
◦ Legt bitte großen Wert auf die Form der Präsentation. Sie soll sowohl kreativ im Vortrag als auch packend und interessant für die Zuhörer:innen sein. Dazu könnt ihr natürlich die Medien, die ihr verwenden möchtet, nach euren Wünschen frei wählen.